Als Kind des Ruhrgebiets bin ich der Region immer treu geblieben: nach Abschluss des Medizinstudiums in Essen habe ich in der hiesigen Universitätsklinik meine Facharztausbildung durchlaufen, bevor ich als Oberärztin ins benachbarte Elisabeth Krankenhaus gewechselt bin – auch heute noch eines der größten kardiologische Zentren der Region. Heute bin ich Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Kardiologie, habe die Zusatzbezeichnung Sportmedizin und Sportkardiologie (Stufe 3) und die Sachkunde interventionelle Echokardiographie.
Ein wesentlicher Fokus und eine große Leidenschaft lag für mich immer auf der nicht-invasiven Bildgebung, ganz besonders auf der Echokardiographie. Hier durfte ich eine Kompetenz entwickeln, die mir neben leitenden Positionen in meiner klinischen Tätigkeit die Berücksichtigung in nationalen Expertengruppen ermöglicht hat.
2013-2020
Chefarzt und Prokurist
MVZ am Grillo-Theater GmbH
Essen
1991-2013
Leitung und Inhaber
Praxis am Theater
Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie, Dermatologie, Allergologie, Andrologie, Proktologie, Psychotherapie, Psychosomatische Ermächtigung, Strahlenschutzermächtigter Arzt NRW,
In Praxengemeinschaft mit
Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Lebensberatender Therapie
Essen
1984 – 1991
Ausbildung als Arzt für Innere Medizin
Medizinische Universitäts-Klinik der Universität Essen (teils Paralleltätigkeit)
1983-1984
Pathologie
Assistenzarzt, selbstständige Außensektionen
Gerhard Domagk-Institut für Pathologie der Universität Münster
Prof. Dr. med. E. Grundmann
1982-1983
Arzt im Praktikum, Wahlfach Neurologie
Universitätsklinikum Münster
Städtische Kliniken Dortmund
Unfallchirurgische Klinik Dortmund
1977-1982
Studium der Humanmedizin
RUCA Rijksuniversitair Centrum Antwerpen
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die jahrelange Tätigkeit in hochspezialisierten Häusern der kardiologischen Maximalversorgung ist der Grundstein meiner Expertise, auf die ich heute dankbar zurückgreifen kann. Dadurch konnte ich umfassende praktische Erfahrung in allen relevanten Techniken der Ultraschalluntersuchung des Herzens sammeln: von der standardisierten 2D Untersuchung bis hin zu modernen 4D-Techniken und komplexen, dynamischen Messungen der Herzfunktion, sowie speziellen Verfahren wie der Kontrast- oder der Stressechokardiographie, die in den letzten Jahren für eine fundierte klinische Diagnosestellung so hilfreich geworden sind.
Durch meine Zertifizierung in der interventionellen Echokardiographie habe ich über Jahre Herzklappenoperationen und alle heute gängigen, minimalinvasiven Herzklappenersatzverfahren als aktives Mitglied der interventionellen Teams begleitet.
Eine besondere Herzensangelegenheit ist für mich das Thema Bewegung und Training. Ich bin aktive Läuferin und Triathletin im Bereich Mittel- und Langdistanz (u.a. war ich Europameisterin in der Altersklasse über die Langdistanz und Finisherin bei der IRONMAN Weltmeisterschaft auf Hawaii 2023, Gesamtsiegerin beim Austria Extreme Triathlon 2024) und kann daher den Leistungsgedanken sowie sportliche Zielsetzungen -auch in der Lebensmitte- gut nachvollziehen. Als Sportmedizinerin und Sportkardiologin steht für mich dieser Anspruch immer in einem gesundheitlich sinnvollen Kontext. Für verrückte sportliche Ziele kann ich mich genauso begeistern wie für Alltagsaktivitäten und Naturerlebnisse, in jedem Fall glaube ich fest daran: „Bewegung ist die Basis unserer Gesundheit!
Meine Familie ist für mich mein Anker im turbulenten Alltag. Als berufstätige Mutter zweier Töchter kenne ich aber auch die die andere Seite der Medaille,- den Zeitmangel, die schlaflosen Nächte und die schwierige Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Sport. Tatsächlich schlagen Frauenherzen anders – das ist ein Thema, das mich bewegt und beschäftigt. Mittlerweile ist das auch wissenschaftlich belegt und langsam, oft zu langsam, findet ein Sinneswandel in der Medizin wie wir sie heute praktizieren statt. Darüber freue ich mich!